Serienmäßig wurden am Manta-A, je nach Motorleistung, nur die Reifengrößen 165 S 13, 165 SR 13, 165 H 13 und 185/70 SR 13 und 185/70 HR 13 (GT/E) verbaut. Was es mit diesen Angaben auf sich hat, soll nachfolgend erläutert werden.
Auch heute noch werden Reifen und Felgen teilweise in englischen Zoll
gemessen.
Dabei entspricht 1 Zoll 25,4 mm. Bei der Reifengröße von 165 S
13 beträgt die Reifenbreite 165 mm und die dazugehörige Felge
muss einen Durchmesser von 13 Zoll (=330,2 mm) haben. Das "S" in
der Bezeichnung kennzeichnet einen "Sport-Reifen", der
Geschwindigkeiten über 150 km/h und bis 180 km/h erlaubt.
Die Zusatzbezeichnung "HR" erlaubt Geschwindigkeiten bis 240
km/h, "VR"-Reifen (am Serien-Manta nicht erforderlich) sind für
Geschwindigkeiten über 240 km/h zulässig.
Daneben war früher die Unterscheidung zwischen "Diagonal-Reifen" und "Radial-Reifen" wichtig. Radial-Reifen tragen dazu die zusätzliche Kennzeichnung "R". Zusätzlich steht heute auf der Reifenflanke meist auch der Begriff "Radial" in Verbindung mit dem Wort "Tubeless" (=schlauchloser Reifen). Heute sind nur noch Radial-Reifen gebräuchlich und Diagonal-Reifen spielen heute keine Rolle mehr, so dass ich hier auf eine weitere Vertiefung verzichte.
Die auch als "Gürtel-Reifen" bekannten Radial-Reifen
erlangten zuerst in Frankreich Bedeutung. Im Gegensatz zum schrägen
Fadenverlauf in den Diagonal-Reifen hat der Radial-Reifen unter seiner
Lauffläche einen stabilen "Gürtel" aus vielen Lagen
feiner Stahl- und Textilfäden. Welche Gürtelkonstruktion
verwendet wurde ist auf der Reifenflanke vermerkt (z.B. 1 Polyester + 2
Steel + 1 Nylon). Dabei können diese Lagen in verschiedenen
Fadenrichtungen liegen.
Der Gürtel kann sich somit in seinem Durchmesser kaum verändern,
so dass sich die Lauffläche nicht mit wachsener Geschwindigkeit
aufbaucht und die Bodenberührugsfläche kleiner wird (wie es beim
Diagonal-Reifen der Fall war).
Radial-Reifen verfügen also über eine gute Bodenhaftung bei
sehr geringem Abrieb der Gummimischung, da er auf der Fahrbahn kaum walkt.
Darüber hinaus ist er im Winter erheblich wirkungsvoller als der
Diagonal-Reifen und die Anschaffung spezieller M+S-Reifen erübrigt
sich. Wer seinen Manta heute auch noch im Winter fährt, sollte jedoch
über die Anschaffung von Winterreifen nachdenken.
Die Angabe "70" bei den Reifen 185/70 SR 13 und HR 13 kennzeichnen das prozentuale Verhältnis von Reifenquerschnittshöhe und -breite in Prozent. Bei der Serie 70 entspricht also die Flankenhöhe 70% der Reifenbreite. Die Flanke ist also bei einem 185er Reifen 129,5 mm hoch.
Hinter dem Kürzel "DOT" verbirgt sich die Abkürzung "Department of transport" mit dem die Zertifikats-Nr. zur Gesetzerfüllung in den USA und Kanada angegeben ist. Das ist für uns zwar uninteresant, jedoch befindet sich zwischen dieser DOT-Nr. und der ECE-Prüfnummer (z.B. E12) das Produktionsjahr und die Produktionswoche des Reifens (z.B. 404, was die 40. Woche des Jahres 1994 oder aktuell 2004 bedeuten würde).
Je nach Beanspruchung können Stahl-Gürtelreifen bis zu 40.000 km halten, bei den Manta-Modellen mit 1.9-Liter-Motor (und dadurch bedingt höheren Geschwindigkeiten) sind immerhin noch bis zu 35.000 km drin.
Sereinmäßig wurden folgende Felgen und Reifen für den Manta-A angeboten:
1.2 Liter-Motor | 1.6 Liter-Motor | 1.9 Liter-Motor |
Felge: 5 J x 13 | Felge: 5 J x 13 | Felge: 5 J x 13 (SR: 5 1/2 x 13) |
165 S 13 | 165 S 13 165 SR 13 185/70 SR 13 |
165 SR 13 185/70 SR 13 185/70 HR 13 (GT/E) |
Daneben war und ist es möglich, den Manta mit mit der Reifengröße 195/70 HR 13 zusammen mit der Felge 7 J x 13 oder mit den Reifen 235/60 VR 13 mit der Felge 8 x 13 auszustatten. Zwischengrößen waren/sind möglich. Dazu ist selbstverständlich eine entspr. Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich, die man bei Opel anfordern kann, damit diese Felgen/Reifenkombination vom TÜV (oder DEKRA) in die Papiere eingetragen werden kann.
Wie sich aus den Reifengrößen ergibt, wurden für den Manta serienmäßig zwei unterschiedliche Felgengrößen angeboten. Bei den Normalausführungen sind dies Felgen mit der Größe 5 J x 13 und bei Sonderausführungen sind dies 5 1/2 x 13. Dabei bedeuten die Angaben folgendes:
5 = | Felgenmaulbreite in Zoll |
J = | Formung des Felgenhorns nach Normvorschrift |
x = | Zeichen für Tiefbettfelge |
13 = | Felgendurchmesser von Wulst zu Wulst in Zoll |
Zurück zum Technik-Inhaltsverzeichnis